Eisenbahn-Nostalgie Südböhmen & Waldviertel

  • Erleben Sie südböhmische Nebenbahnen auf Dampf- und Regelzugfahrten sowie die niederösterreichischen Waldviertelbahnen
  • Angebotsnummer:
    192868
  • Züge und Bahnen:
  • Länder und Region:
    Österreich, Tschechien, Waldviertel, Böhmen
  • Teilnehmerzahl:
    min. 20
  • ab € 849
  • zur Anfrage
Erleben Sie südböhmische Nebenbahnen auf Dampf- und Regelzugfahrten sowie die niederösterreichischen Waldviertelbahnen durch schöne Mittelgebirgslandschaften.


Ihre IGE-VorZüge
 
  • Fahrt im Schienenbus der PEF
  • Dampfzugfahrt in Tschechien
  • Fahrten mit der Waldviertlerbahn

 
Verlauf:

Mittwoch, 5. Juli 2017
Individuelle Anreise zum Hauptbahnhof Passau, wo unsere Reise gegen 10.00 Uhr beginnt. Wir besichtigen das Depot der Passauer Eisenbahnfreunde und unter- nehmen eine Sonderfahrt mit einem Nostalgie-Schienenbus auf der schönen Ilztalstrecke im südöstlichen Bayrischen Wald nach Waldkirchen. Im Anschluss Weiterfahrt über die tschechische Grenze nach Nove Udoli. Von dort geht es über Cerny Kriz mit einem Dampfzug der Tschechischen Staatsbahn (Ceske Draha, CD) weiter durch die herrliche südböhmische Mittelgebirgslandschaft am heutigen Feiertag der Slawenapostel. Übernachtungsort für die nächsten Tage ist Budweis (tschechisch: Ceske Budejovice), die mit knapp 100.000 Einwohnern größte Stadt Südböhmens an der Moldau. Rund um das Hotel gibt es zahlreiche gastronomische Angebote im mittelalterlichen hübsch renovierten Stadtzentrum.

Donnerstag, 6. Juli 2017
Am heutigen Jan-Hus-Feiertag unternehmen wir eine weitere Dampfzugfahrt in Südböhmen. Der Fahrtverlauf ist dieses Mal auf einer anderen Strecke in der herrlichen Mittelgebirgslandschaft zwischen Budweis und der deutschen Grenze (genauer verlauf noch nicht bekannt). Übernachtung in Budweis.

Freitag, 7. Juli 2017
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Regionalzug über Veseli nach Jindrichuv Hradec (früher deutsch: Neuhaus). Dort erwartet uns eine Dampfzugfahrt der tschechischen privaten JHMD-Museumsbahn nach Nova Bystrice (Neu Bistritz) auf bosnischer Spurweite (760 mm) durch eine wellige Landschaft unweit der öster- reichischen Grenze. Dort haben Sie während der Mittagspause Gelegenheit zu einem Spaziergang zum nahen Dorfzentrum mit einigen Restaurants oder zur Besichtigung des Automobilmuseums. Am Nachmittag Rückfahrt mit dem JHMD-Dampfzug und einem Regelzug nach Budweis, wo wir übernachten.

Samstag, 8. Juli 2017
Heute fahren wir im Regelzug zunächst von Budweis durch ein ausgedehntes Waldgebiet Südböhmens und über den großen Grenzbahnhof Ceske Velenice nach Gmünd in Niederösterreich, einer Kleinstadt im oberen Waldviertel mit knapp 6.000 Einwohnern. Nach einer Mittagspause in der Altstadt von Gmünd besteigen wir den Nostalgie-Dieselzug der NÖVOG-Bahngesellschaft auf dem Netz der Waldviertler Schmalspurbahnen, mit seinen drei zusammenhängenden Strecken in Spurweite760 mm. Über offenes Ackerland geht es zuerst in südwestlicher Richtung ins Tal der Lainsitz. Nach Weitra führt die Strecke über den Veitsgraben- viadukt, das größte Brückenbauwerk der Waldviertler Schmalspurbahnen. Nach Kilometer 24 gibt es eine Steilrampe, die auf Grund ihrer Steigung von bis zu 26 ‰ auch als „Kleiner Semmering“ bezeichnet wird. In kurvenreicher Linienführung geht es hinauf zum Scheitelpunkt der Bahn auf 806 m Seehöhe. Es folgt der Brudern- dorfer Tunnel, offeneres Gelände und am Bahnhof Langschlag die Dampflok 298.206, als Denkmal aufgestellt. Bei Kilometer 43 ist der Kurort Groß Gerungs erreicht, die Endstation dieses Streckenastes. Nach meiner Mittagspause fahren wir wieder zurück nach Gmünd und am Abend im Regelzug nach Budweis zum Übernachten.

Sonntag, 9. Juli 2017
Am Vormittag geht es noch einmal im Regelzug über die Grenze nach Gmünd. Wir genießen eine weitere Dampfzugfahrt nördlich nach Alt-Nagelberg. Dort steigen wir um in den Wackelstein Express (Diesel-Nostalgiezug) und erleben eine Doppel-ausfahrt der anfangs parallel verlaufenden Streckenäste. Die Fahrt geht weiter östlich nach Heidenreichstein, bekannt für seine Wasserburg im Besitz des Grafen Kinsky. Nach der Mittagspause in Heidenreichstein „Express“-Rückfahrt nach Alt- Nagelberg. Dann geht es weiter mit dem Dampfzug bis Litschau, der nördlichsten „Stadt“ Österreichs mit 2.000 Einwohnern. Das Bahnhofsgebäude wird heute als Kulturzentrum genutzt und im Lokschuppen sind Fahrzeuge des Waldviertler Schmalspurbahnvereins abgestellt.Nach der knapp einstündigen Rückfahrt mit dem Dampfzug von Litschau nach Gmünd geht es mit dem Regelzug nach Budweis zur Übernachtung.

Montag, 10. Juli 2017
Mit dem Schnellzug fahren wir am Vormittag vorbei an Rybnik über die österreichische Grenze bis Linz, dort Umstieg in den Regionalexpress nach Passau. Ankunft gegen 12.00 Uhr, Verabschiedung der Reiseteilnehmer und individuelle Heimreise.

 
Leistungen:

Unser umfangreiches Inklusiv-Leistungspaket:

  • Bahnfahrt ab/bis Passau Hauptbahnhof auf reservierten Sitzplätzen 2. Klasse
  • alle im Reiseverlauf genannten Bahnfahrten in Tschechien
  • alle erforderlichen Busfahrten und Transfers
  • 5 Übernachtungen mit Frühstück in 4-Sterne Gran Hotel Zvon in Budweis, bei Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad, Dusche und WC
  • Nostalgiebahnfahrten: Schienenbus-Sonderfahrt Passauer Eisenbahnfreunde (Passau – Waldkirchen), Dampfzug-Sonderfahrten der Tschechischen Staatsbahn CD in Südböhmen (2 x Region Budweis), JHMD Dampfzug (Jindrichuv Hradec – Nova Bystrice), Waldviertelbahn (2 x, Diesel- und Dampfzug, Gmünd - Groß Gerungs und Gmünd – Litschau), Wackelstein Express (Dieselzug, Alt Nagelberg – Heidenreichstein)
  • IGE-Reiseleitung
  • Informationsmaterial


Nicht im Reisepreis eingeschlossen sind alle nicht erwähnten Mahlzeiten, die Getränke und persönlichen Ausgaben sowie Reiseversicherungen.


Ihr Hotel
Die geräumigen Zimmer im stilvollen 4-Sterne- Plus Zvon Grandhotel sind elegant mit maßgeschneiderten, hochwertigen Möbeln und edlen Stoffen eingerichtet. Zu einem angenehmen Aufenthalt tragen eine Minibar, Sat-TV sowie ein eigenes Bad bei. Einige Zimmer blicken auf den historischen Platz. Das Restaurant Zvon serviert klassische tschechische Küche aus regionalen Erzeugnissen. Das Rind-, Kalb- und Lammfleisch für die Speisen im Hotel stammt vom eigenen Biobauernhof. Die Getränkeauswahl besteht unter anderem aus einer breiten Palette an Bieren sowie mährischen und österreichischen Weinen.


Für diese Reise wird ein gültiger Personalausweis oder Reisepass benötigt.

Vorläufiger Anmeldeschluss: 1. Juni 2017

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

 
Wenn Sie sich für die Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional