Dampf in Oberitalien
-
5-tägige Bahnreise ab Domodossola / bis Como
12. bis 16. April 2019 - Angebotsnummer:221682
- Land & Region:Italien
- Teilnehmerzahl:min. 35 max. 50
- ab € 2.895
- zur Anfrage
Vor fünf Jahren konnten wir im oberitalienischen Raum vier Dampfsonderfahrten mit guten Fotohalten arrangieren. Wir haben uns nun entschlossen zwischen dem Comer See und der Toskana wieder Dampfsonderfahrten mit vier Loks der FS und historischen Reisezug- und Güterwagen durchzuführen. Durch das Ende der letzten Dampfsonderfahrt in Como ist es möglich an der Reise teilzunehmen und nur drei Urlaubstage zu verbrauchen. Auch die lange Tageshelligkeit und das zu erwartende frühlingshafte Wetter haben zu diesem Termin beigetragen. Die Fahrten werden wieder von dem bekannten italienischen Buchautor und Fotografen, Hans-Jürgen Rosenberger, vorbereitet, der die befahrenen Strecken bestens kennt und fotografisch umsetzen wird. Die Anreise erfolgt individuell oder per Interrailticket ab allen deutschen und den meisten europäischen Bahnhöfen. Die Unterbringung für alle Tage ist in guten Hotels in Domodossola und Bologna vorgesehen. Frühstück und Abendessen mit Tischgetränken sind in den Reiseleistungen inbegriffen. Diese Veranstaltung soll trotz vier ganztägiger Dampfsonderfahrten alles andere als eine Massenveranstaltung werden. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 50 Personen begrenzt, was entspannte Fotohalte ermöglichen wird.
Verlauf:
Freitag, 12.04.2019: Anreise
Ihre Zuganreise können Sie auf Wunsch ab allen deutschen Bahnhöfen oder auch von den meisten europäischen Bahnhöfen starten. Die Gruppe trifft sich in Domodossola im Hotel Corona, ca. 400 m vom Bahnhof entfernt. Der Bahnhof wird mindestens stündlich von SBB oder BLS angefahren. Gemeinsames Abendessen und weitere Informationen über die bevorstehenden Dampfsonderfahrten ab 20:00.
Samstag, 13.04.2019
Mit der Tenderlok in die Voralpen
Mangels geeignetem Zugangebot fahren wir nach dem Frühstück per Bus ab dem Hotel nach Romagnano. Hier stoßen wir auf die 54 km lange Strecke von Novara nach Varallo, die seit einigen Jahren im Regelverkehr eingestellt ist, aber noch für Sonderfahrten genutzt werden kann. Wir treffen in Romagnano (km 29) auf unseren Zug, der aus der Tenderlok 880.051, zwei Centoporte und einem passenden zweiachsigen Gepäckwagen besteht. Auf dem Hinweg ins 452 m hoch gelegene Varallo werden wir wenige Fotohalte einlegen. In Varallo gibt es noch eine Drehscheibe, so dass auch auf dem Rückweg die Dampflok wieder Rauchkammer voraus am Zug ist. Da bis Novara kein weiterer Verkehr auf der Strecke ist, können wir ausgiebig den Zug in der Landschaft fotografieren. Die überwiegend in Nord-Süd-Ausrichtung gebaute Bahn kann so bestens in Szene gesetzt werden. Am späteren Nachmittag gelangen wir mit einem Regionalexpress nach Mailand und mit einem Hochgeschwindigkeitszug nach Bologna zu unserem nächsten Hotel. Gegen 20:00 ist dort das Abendessen geplant.
Sonntag, 14.04.2019
Mit der Franco-Crosti-Lok über die Faentina
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Regionalverkehr ins 50 km entfernte Faenza. Hier wartet unser Sonderzug der aus der einzigen betriebsbereiten Franco-Crosti-Lok 741.120 und einem GmP besteht. Für die Fahrgäste kommt ein Corbellini-Wagen von 1951 zum Einsatz, dazu gesellen sich vier historische Güterwagen. Wir haben viele Stunden Zeit die 101 km lange Strecke über den Apennin zu befahren. Die Strecke steigt von 34 m auf 526 m an, führt über zahllose Brücken und durch bis 3,8 km lange Tunnel. Fotografieren können wir an den zahlreichen Haltepunkten die oftmals außerhalb jeder Bebauung liegen und an einigen ausgewählten Stellen der freien Strecke. Am späteren Nachmittag erreicht unser Dampfsonderzug Florenz und mit einem Hochgeschwindigkeitszug fahren wir in einer halben Stunde wieder nach Bologna zurück.
Montag, 15.04.2019
Schnellzugdampf in der Toskana
Wir fahren morgens von Bologna über Florenz nach Siena und erreichen dort unseren nächsten Dampfsonderzug. Dieser besteht aus der Schnellzugdampflok 685.089 und vier Centoporte-Wagen. Unsere Fahrtstrecke verläuft von Siena über Asciano und Monte Antico wieder zurück nach Siena und damit zu einem großen Teil über eine stillgelegte Strecke durch die Toskana. Auch hier ist der Sonnenstand zwischen Siena und Monte Antico auf der zunächst nach Osten und dann nach Süden und Westen verlaufenden Strecke optimal. Auf dem eingestellten Streckenstück sind wir der einzige Zug des Tages. Nach Ende der Sonderfahrt gelangen wir wieder mit Regionalzügen und im Schnellverkehr nach Bologna zurück.
Dienstag, 16.04.2019:
Südlich des Comes Sees
Nach dem Frühstück fahren wir mit einem Schnelltriebwagen nach Mailand und einem Regionalexpress nach Lecco. Hier schließt sich unsere letzte Dampfsonderfahrt an. Der Zug besteht aus der Personenzugdampflok 625.117 und drei Schnellzugwagen der Zwischenkriegszeit. Für die 40 km lange Strecke steht uns ein Fotobegleitbus zur Verfügung, da auf dieser Strecke Halte auf freier Strecke nicht umsetzbar sind. Gegen 15:30 erreichen wir den Bahnhof Como S.G. Hier enden unsere Dampfsonderfahrten und es schließt sich die Heimreise an. Es besteht die Möglichkeit um 16:03 mit dem EC 20 nach Zürich und weiter mit ICE 4 über Basel nach Frankfurt und mit weiteren Umstiegen noch bis Dortmund oder Stuttgart zu gelangen. Fahrgästen Richtung Berlin und Hamburg empfehlen wir eine Zwischenübernachtung im Raum Basel oder den Nightjet der ÖBB.
Freitag, 12.04.2019: Anreise
Ihre Zuganreise können Sie auf Wunsch ab allen deutschen Bahnhöfen oder auch von den meisten europäischen Bahnhöfen starten. Die Gruppe trifft sich in Domodossola im Hotel Corona, ca. 400 m vom Bahnhof entfernt. Der Bahnhof wird mindestens stündlich von SBB oder BLS angefahren. Gemeinsames Abendessen und weitere Informationen über die bevorstehenden Dampfsonderfahrten ab 20:00.
Samstag, 13.04.2019
Mit der Tenderlok in die Voralpen
Mangels geeignetem Zugangebot fahren wir nach dem Frühstück per Bus ab dem Hotel nach Romagnano. Hier stoßen wir auf die 54 km lange Strecke von Novara nach Varallo, die seit einigen Jahren im Regelverkehr eingestellt ist, aber noch für Sonderfahrten genutzt werden kann. Wir treffen in Romagnano (km 29) auf unseren Zug, der aus der Tenderlok 880.051, zwei Centoporte und einem passenden zweiachsigen Gepäckwagen besteht. Auf dem Hinweg ins 452 m hoch gelegene Varallo werden wir wenige Fotohalte einlegen. In Varallo gibt es noch eine Drehscheibe, so dass auch auf dem Rückweg die Dampflok wieder Rauchkammer voraus am Zug ist. Da bis Novara kein weiterer Verkehr auf der Strecke ist, können wir ausgiebig den Zug in der Landschaft fotografieren. Die überwiegend in Nord-Süd-Ausrichtung gebaute Bahn kann so bestens in Szene gesetzt werden. Am späteren Nachmittag gelangen wir mit einem Regionalexpress nach Mailand und mit einem Hochgeschwindigkeitszug nach Bologna zu unserem nächsten Hotel. Gegen 20:00 ist dort das Abendessen geplant.
Sonntag, 14.04.2019
Mit der Franco-Crosti-Lok über die Faentina
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Regionalverkehr ins 50 km entfernte Faenza. Hier wartet unser Sonderzug der aus der einzigen betriebsbereiten Franco-Crosti-Lok 741.120 und einem GmP besteht. Für die Fahrgäste kommt ein Corbellini-Wagen von 1951 zum Einsatz, dazu gesellen sich vier historische Güterwagen. Wir haben viele Stunden Zeit die 101 km lange Strecke über den Apennin zu befahren. Die Strecke steigt von 34 m auf 526 m an, führt über zahllose Brücken und durch bis 3,8 km lange Tunnel. Fotografieren können wir an den zahlreichen Haltepunkten die oftmals außerhalb jeder Bebauung liegen und an einigen ausgewählten Stellen der freien Strecke. Am späteren Nachmittag erreicht unser Dampfsonderzug Florenz und mit einem Hochgeschwindigkeitszug fahren wir in einer halben Stunde wieder nach Bologna zurück.
Montag, 15.04.2019
Schnellzugdampf in der Toskana
Wir fahren morgens von Bologna über Florenz nach Siena und erreichen dort unseren nächsten Dampfsonderzug. Dieser besteht aus der Schnellzugdampflok 685.089 und vier Centoporte-Wagen. Unsere Fahrtstrecke verläuft von Siena über Asciano und Monte Antico wieder zurück nach Siena und damit zu einem großen Teil über eine stillgelegte Strecke durch die Toskana. Auch hier ist der Sonnenstand zwischen Siena und Monte Antico auf der zunächst nach Osten und dann nach Süden und Westen verlaufenden Strecke optimal. Auf dem eingestellten Streckenstück sind wir der einzige Zug des Tages. Nach Ende der Sonderfahrt gelangen wir wieder mit Regionalzügen und im Schnellverkehr nach Bologna zurück.
Dienstag, 16.04.2019:
Südlich des Comes Sees
Nach dem Frühstück fahren wir mit einem Schnelltriebwagen nach Mailand und einem Regionalexpress nach Lecco. Hier schließt sich unsere letzte Dampfsonderfahrt an. Der Zug besteht aus der Personenzugdampflok 625.117 und drei Schnellzugwagen der Zwischenkriegszeit. Für die 40 km lange Strecke steht uns ein Fotobegleitbus zur Verfügung, da auf dieser Strecke Halte auf freier Strecke nicht umsetzbar sind. Gegen 15:30 erreichen wir den Bahnhof Como S.G. Hier enden unsere Dampfsonderfahrten und es schließt sich die Heimreise an. Es besteht die Möglichkeit um 16:03 mit dem EC 20 nach Zürich und weiter mit ICE 4 über Basel nach Frankfurt und mit weiteren Umstiegen noch bis Dortmund oder Stuttgart zu gelangen. Fahrgästen Richtung Berlin und Hamburg empfehlen wir eine Zwischenübernachtung im Raum Basel oder den Nightjet der ÖBB.
Leistungen:
- 1 Übernachtung mit Frühstück und Abendessen im Hotel Corona, Domodossola
- 3 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen im ZANHOTEL Europa, Bologna
- 4 Dampfsonderfahrten gemäß Ausschreibung
- Bustransfer Domodossola – Romagnano, Fotobegleitbus ab Lecco
- Interrail-Globalpass für 5 bzw. 7 Tage 2. Kl. incl. der Anreise nach Domodossola und Rückreise ab Como sowie aller Transferfahrten zu den Dampfsonderfahrten gemäß Programm und inclusive aller Zuschläge sowie Platzreservierungen in den inneritalienischen Fernzügen
- Deutsch und italienisch sprechende Reiseleitung durch Herrn Hans-Jürgen Rosenberger
- Reisepreis-Sicherungsschein
- Gegen Aufpreis Unterbringung im Einzelzimmer
NICHT ENTHALTENE LEISTUNGEN:
- Sonstige Versicherungen, Trinkgelder, zusätzliche Mahlzeiten
Wir raten Ihnen dringend eine Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport sowie eine Reiserrücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung abzuschließen. Wir empfehlen unseren Versicherer Hanse-Merkur.
FOTOHALTE UND SCHEINANFAHRTEN
Während unserer Sonderfahrten sind zahlreiche Fotohalte auf reizvollen Landbahnhöfen und Haltepunkten und an ausgewählten Stellen der offenen Strecke vorgesehen, die von dem bekannten Eisenbahnfotografen Hans-Jürgen Rosenberger ausgesucht werden. Die Sonderzüge bestehen aus historischem Wagenmaterial gemäß der hier vorliegenden Ausschreibung des Museumsbestandes der FS. Wo möglich werden Gepäckwagen das Zugbild vervollständigen. Die Strecken der Dampfsonderzüge sind fast ausschließlich eingleisige Strecken ohne Fahrleitung in landschaftlich schöner Umgebung am Rande der Alpen, durch den Apennin oder in der Toskana.
Unsere Dampfloks:
625.117, Bauart 1’C h2, gebaut 1922, 800 PS, 80 km/h
685.089, Bauart 1’C1‘ h4, Baujahr 1912, 1.250 PS, 110 km/h
741.120, Bauart 1’D h2, umgebaut 1954, 1.100 PS, 65 km/h
880.051, Bauart 1’C1’, Baujahr ab 1916, 500 PS, 75 km/h
Hinweise zur An- und Abreise
Die Reise kann mit oder ohne Anreise gebucht werden. Wenn Sie mit Anreise buchen ist ein ist ein Interrail-Globalpass für 5 Tage (12.-16.4.19) in den Reiseleistungen enthalten. Der Interrail-Globalpass gilt auch für Reise ab anderen europäischen Ländern. Bitte beachten Sie, wenn Ihre Rückreise erst am Morgen des 17.4.19 endet oder Sie in Como erst am 17.4. die Rückreise antreten wollen, dann benötigen sie einen Globalpass für 7 Tage. Der Globalpass ist auch im ÖBB-Nightjet gültig. Sie benötigen dann eine Reservierung für Schlaf- oder Liegeplätze.
Falls Gäste nur an den Sonderfahrten teilnehmen wollen und keine Transferleistungen und Hotelübernachtungen benötigen bitten wir um eine formlose Anfrage.
ANMELDESCHLUSS ist der 18. März 2019
TEILNEHMERZAHLEN: mindestens 35, maximal 50 Personen
REISELEITUNG: Hans-Jürgen Rosenberger
Wenn Sie sich für die Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben.
Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden.