Schweiz: Dampf an der Furka
- Stilechte Personen- und Güterzüge auf der Furka-Bergstrecke
- Angebotsnummer:172185
- Züge und Bahnen:
- Land & Region:Schweiz
- ab € 1.560
- zur Anfrage
Das Programm
Die Veranstaltung beginnt am 29. August 2016 um 09.00 Uhr in Bahnhof Realp DFB und endet am 31. August 2016 ca. 18.00 wieder dort.
Wir lassen unser Programm in Realp beginnen und enden, weil die Fahrzeuge dort stationiert sind und wir so eine zusätzliche, teure Überführungsfahrten am ersten und letzten Tag vermeiden können. In Realp gibt es auch genügend Parkplätze, um unsere Autos abzustellen. Damit ist sichergestellt, dass diese bei den Aufnahmen in Gletsch nirgends im Bild stehen.
Die Züge sind ausschließlich zum Mitfahren gedacht. Die Personenzüge bestehen aus passenden, roten Personenwagen*, die Güterwagen sind alte Holzwagen. Der Fahrplan am ersten und letzten Tag mit den 2 hintereinander fahrenden Zügen wird so ausgelegt, dass sich diese unterwegs treffen und wir unterwegs beide Züge fotografieren können. Die Strecke verläuft in etwa in Ost-West Richtung. Vormittags von Oberwald Richtung Realp und nachmittags zurückzufahren ist vom Licht her ideal. Wir werden die Fahrzeiten so legen, um optimale Lichtverhältnisse nutzen zu können.
Dies haben wir geplant:
Zahlreiche Fotohalte und Scheinanfahrten an ausgesuchten Stellen auf den Bergfahrten.
Weil an den geplanten Tagen kein regulärer Betrieb stattfindet, haben wir die
Strecke für uns.
Viele Fotostellen wie etwa die Steffenbachbrücke im Tal der Furkareuss sind normalerweise nur über längere Wanderungen erreichbar.
Der Fahrplan ist so ausgelegt, um die bestmöglichen Lichtverhältnisse an den interessanten Fotostellen nutzen zu können – etliche sind so mit normalen Planzügen nicht machbar.
Authentische, wechselnde Personen- und Personenzüge mit Güterwagen wie sie zu den Zeiten des Dampfbetriebs auf der Furka-Oberalp-Bahn (FO) verkehrten. Keine Touristenzüge mit blauen Wagen, keine blauen Loks.
Einsatz zweier Züge, was auch das Nachstellen interessanter Betriebssituationen ermöglicht wie Kreuzungen und Überholungen des Personenzuges und des GmP.
Die authentische, schwarze HG 3/4 Nr. 4 und die HG 3/4 Nr. 9 werden eingesetzt. Die Loks verkehren stets Rauchkammer voraus.
Im Gegensatz zu Planzügen werden wir keine Reisende auf den offenen Plattformen der Wagen, keine aus den Fenster hängenden Videografen bei unseren Fotohalten und Scheinanfahrten haben.
Bahnhofszenen und Nachtaufnahmen (mit entsprechender Beleuchtung) sind im Bahnhof Gletsch vorgesehen. Der Bahnhof und das Umfeld präsentieren sich fast wie zur Dampflokzeit.
Einge wenige Szenen mit historischen Strassenfahrzeugen.
Ende der Reise.
Wir führen diese Reise mit mindestens 30, maximal 40 Personen durch. Buchungsschluß ist der 31. März 2016!
Das detaillierte Veranstaltungsprogramm senden wir allen Teilnehmern, die gebucht
und angezahlt haben zu.
- Teilnahme an den genannten Fotochartern;
- einfaches Hotel mit Halbpension (grosses Frühstücksbuffet und Abendessen) kann separat gebucht werden
- Reiseleitung (Deutsch & Englisch sprechend);
- Informationsmaterial.
Nicht enthalten sind Trinkgelder für die Lokmannschaften und persönliche Ausgaben.
Anmerkungen:
Die Veranstaltung kann nur stattfinden, wenn sich genügend ehrliche Teilnehmer
finden. Wir appellieren deshalb an die Solidarität der Fotografen. Ein Verfolgen
der Fotozüge per Auto macht an der Furka keinen Sinn, da die Strecke meist weitab
der Strasse verläuft. Zudem "schmücken" wir die Loks mit orangenen Warnwesten
auf den Transferpassagen.
Diese Veranstaltung ist von Fotografen für Fotografen geplant. Für Familien, oder Personen, die schlecht zu Fuss sind, ist sie weniger geeignet.
Damit alle Teilnehmer zu qualitativ guten Bildern kommen, ist Rücksichtnahme und Disziplin notwendig. Wir wollen bei Scheinanfahrten sicherstellen, dass niemand den anderen im Bild steht oder gar ins Bild läuft. Wir erkunden die Fotostellen vorgängig und erklären, in welchem Bereich wir uns aufstellen. Einzelne Motive mit wenig Platz wiederholen wir zwei oder sogar mehrmals, so dass jeder Teilnehmer zu seinen gewünschten Bildern und Filmsequenzen kommen sollte.
Aufforderungen der Veranstalter und des Bahnpersonals ist Folge zu leisten. Die Sicherheit hat oberste Priorität.
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko und Gefahr. Veranstalter und das Bahnunternehmen haften nicht für Unfälle beim Ein- und Aussteigen bei Fotohalten auf offener Strecke und für das Erreichen der Fotopunkte. Die DFB verlangt eine Verzichtserklärung, die wir allen Teilnehmern vor der Fahrt zukommen lassen werden und die von jedem Teilnehmer unterzeichnet werden muß.
Bitte beachten Sie, daß wir primär auf offener Strecke im Gebirge fotografieren. Plötzliche Wetterumschwünge gehören zum Gebirgsalltag dazu, und nicht an jeder Fotostelle gibt einen DIN-normierten Untergrund. Gutes Schuhwerk und eine gewisse Kondition sind unabdingbar. Bitte schätzen Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit ehrlich ein, wir sind im Fall des Falles weit ab von der nächsten medizinischen Notfallversorgung.
Auch können weder wir, noch die DFB den Einsatz einer bestimmten Lok oder Baureihe garantieren. Der Bestand betriebsfähiger und für unsere Fotofahrten korrekt lackierter Dampfloks ist begrenzt. Auch extremes Wetter kann ein Verkehren der Sonderzüge oder manchen Fotohalt unmöglich machen. Ein Anspruch auf Erstattung von Teilnahmegebühren, auch tageweise, besteht nicht.
Wir freuen uns auf diese Fahrt. Um das beste fotografische Ergebnis zu erzielen,
haben wir die maximale Teilnehmerzahl auf 40 begrenzt. Ausnahmen wird es nicht
geben. Bereits zur Drucklegung des Programms ist die Hälfte der verfügbaren Plätze
verkauft. Warten Sie nicht zu lange. Die DFB kann keine weitere Veranstaltung
dieser Größenordnung im Jahr stemmen - und wir kehren erst 2018 an die Furka zurück!